Termin
30.10.2022, 17.00 UhrKategorie
KonzertStadt
FreibergVeranstaltungsort
09599 Freiberg
Tel: 03731 / 300 97 63
Veranstalter*in
Ev.-luth. Kirchgemeindebund Freiberg Kirchgemeinde am Dom FreibergWebseite
https://www.freiberger-dom.de/Musiker*in
Künstlerische Leitung: Justin Doyle
Landesjugendchor Hessen
Leitung: Axel Pfeiffer
Landesjugendchor Sachsen
Leitung: Ron-Dirk Entleutner
Landesjugendchor Sachsen-Anhalt
Leitung: Berit Walther
Landesjugendchor Thüringen
Leitung: Franziska Kuba
Mitglieder des RIAS Kammerchores Berlin
Svenja Reis und Jakob Dietz, Orgel und Orgelcontinuo
Agnes Schnabl und Nikolaas Schmeer, Chorassistenz
Eintritt
Kartenpreise:
18 €, erm. 16 € (Sitzplan: Rote Markierung)
14 €, erm. 12 € (Sitzplan: Gelbe Markierung)
10 €, erm. 8 € (Sitzplan: Blaue Markierung)
Junior Ticket bis 18 Jahre auf allen Platzgruppen: 5 €
[Ermäßigungen: Schwerbehindert, Schüler, Studenten, Azubis]
Klangkosmos Schütz.22 „weil wir leben“

Zum 350. Todestag gilt es, den Jahrhundertkomponisten Heinrich Schütz umfassend und zeitgemäß zu würdigen. Deshalb ist es von großer Bedeutung, daß der Bundespräsident die Schirmherrschaft über das Festjahr Schütz22 „weil ich lebe" übernommen hat.
Zentrale Regionen der Würdigung sind die Bundesländer Thüringen (Geburtsort), Sachsen (jahrzehntelanger Wirkungsort), Sachsen-Anhalt (Kindheit und Alterssitz) sowie Hessen (Ausbildungsstätte am Kassler Hof, 450. Geburtstag von Landgraf Moritz von Hessen-Kassel in diesem Jahr 2022 als der bedeutendste Mäzen und Förderer von Heinrich Schütz).
Das ist auch der Grund für das herausragende Projekt Klangkosmos Schütz.22 „weil wir leben", weshalb es erstmals in der Geschichte der vier Landesjugendchöre (Hessen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen) zu einer großdimensionierten Zusammenarbeit im A-Cappella-Bereich kommt – unter der Leitung eines der profiliertesten Künstlerischen Leiter der Rundfunkchöre in Deutschland: Justin Doyle, Chefdirigent des RIAS Kammerchores.
Die Abschlusskonzerte im Oktober mit 40-stimmigen Werken von Johannes Ockeghem und Thomas Tallis (die sonst schwerlich aufführbar sind) stellen die Verbindung zu Felix Mendelssohn Bartholdy (175. Todestag) und Johannes Brahms (125. Todestag) her. Beide Komponisten haben die wichtige Schütz-Renaissance im 19. Jahrhundert entscheidend mitgeprägt. Dieses breite Spektrum an Kompositionen stellt im Kontext mit der Auftragskomposition von Reiko Füting den klingenden Kosmos Schütz.22 sowohl für die jungen Sänger*innen als auch für das Publikum auf eindrückliche Weise her.
Werke von Johannes Brahms, Reiko Füting, Frank Martin, Felix Mendelssohn Bartholdy, Johannes Ockeghem, Heinrich Schütz, Thomas Tallis und John Tavener.
Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, Evangelische Landeskirche Anhalts, Evangelisch-lutherische Landeskirche Sachsens und Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck haben das Patronat des Klangkosmos Schütz.22 übernommen.
Wir danken unseren Förderern und Unterstützern!