„... das Bekannte in Anderem entdecken"
Der Komponist Reiko Füting und Mitglieder der 4 Landesjugendchöre suchen gemeinsam nach Texten für die Auftragskomposition "weil wir leben"
Mit Klangkosmos Schütz.22 ist das Projekt der vier Landesjugendchöre Hessen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen überschrieben, das knapp ein Jahr vor der Realisierung (September/ Oktober 2022) mit dem ersten von drei Zoom-Terminen im Dezember seinen ungewöhnlichen Auftakt genommen hatte.
Erstmals in der Geschichte aller vier Landesjugendchöre kommt es zu einer großdimensionierten Zusammenarbeit im A-Cappella-Bereich unter Leitung von Justin Doyle, Künstlerischer Leiter des RIAS-Kammerchores Berlin. Damit verbunden ist ein weiteres, ganz herausragendes Novum: eine Auftragskomposition von Reiko Füting, in deren Textfindung-Prozess für alle 160 Sänger*innen der vier Landesjugendchöre die Möglichkeit bestand, sich mit Hilfe von mehreren interaktiven Foren einzubringen, das Werk mit zu gestalten und den Kompositionsprozess bis hin zur gemeinsamen Arbeitsphase aller 160 jungen Sänger:innen mit zu begleiten.
Mit dieser vierzigstimmigen Komposition bekommt die Gegenwartsmusik einen bewusst selbst-verständlicheren, gewichtigeren, weil persönlichen Stellenwert im Chorleben, gefördert durch die Gespräche zwischen dem Komponisten, später auch dem Dirigenten Justin Doyle und den Sänger*innen nicht nur während der Probenarbeit, sondern schon während des Entstehungsprozesses und im Vorfeld der Arbeitsphase Ende September.
Reiko Füting studierte in Dresden, Houston, Seoul und New York und hat seit zwei Jahrzehnten an der Manhattan School of Music in New York die Professur für Komposition und Musiktheorie inne. „Es fasziniert mich als Komponist, auf etwas zu reagieren, mich mit etwas auseinanderzusetzen".
Der Titel des neuen Werkes „weil wir leben" bezieht sich auf den letzten Satz von Heinrich Schütz in seinem Vorwort zu den Psalmen Davids: „weil ich lebe – Henrich Schütz".
Als Komponist ist Reiko Füting, der mit zahlreichen Preisen und Stipendien ausgezeichnet wurde, in verschiedenen Ländern Europas, Nord- und Südamerikas und Asiens in Erscheinung getreten. Seine Kompositionen werden von international renommierten Interpreten und Ensembles aufgeführt, wobei ein spezielles Interesse der Zusammenarbeit mit Vokalensembles und Ensembles mit historischen Instrumenten gilt.
Reiko Füting, Jahrgang 1970 und Absolvent des Landesmusikgymnasiums Wernigerode, hat sein Kompositionsverständnis und seine Vorgehensweise in einem Brief vom Oktober 2021 an alle Sänger*innen der Landesjugendchöre wie folgt beschrieben:
„Die Komposition „weil wir leben" soll einen Dialog repräsentieren. Das Chorwerk wird sich essentiell auf die Musik von Heinrich Schütz beziehen. Zitate seiner Musik sollen in einen Dialog mit Zitaten anderer Komponist*innen treten. Alte Musik mit neueren Klängen in einer Komposition zu vereinen ist wie Brücken zwischen Räumen zu bauen. Brücken anstelle von Mauern. Es ist wie eine Einladung an das Andere. Und diese Einladung an das Andere ist von hoher gesellschaftlicher Relevanz: das Bekannte in Anderem entdecken und das Andere in Bekanntem.
Ich möchte als Komponist in den Dialog mit den Sänger*innen treten. Ich bitte die Jugendlichen der vier Chöre, mir Textfragmente zu schicken, die das ausdrücken, was sie im Moment bewegt. Auch werde ich sie um Beispiele von Chormusik bitten, die ihnen am Herzen liegt.
Ich werde meine gegenwärtige kompositorische Sicht auf diese verschiedenen musikalischen Zitate projizieren. Dadurch werden Zeiträume geschaffen. Die Idee des Räumlichen wird sich auch in der geplanten Mehrchörigkeit widerspiegeln. Die vier Chöre sollen von unterschiedlichen Orten in den Kirchen von Magdeburg, Freiberg und Schmalkalden singen.
Sänger*innen wie Publikum werden erfahren, wie verschiedene textliche und musikalische Ausgangspunkte miteinander korrespondieren. Unterschiedliches wird koexistieren: nicht beliebig,
sondern bewusst und konkret."
Sie sind herzlich eingeladen, die Auftragskomposition "weil wir leben", komponiert für 4 Chöre und 2 Truhenorgeln, sich unter folgenden Links anzuschauen: Chorpartitur
Die Finanzierung dieser Komposition für Klangkosmos Schütz.22 haben dankenswertersweise übernommen:
- Kunststiftung Sachsen-Anhalt,
- Kulturstiftung Thüringen