Herzlich willkommen auf der Sonderseite des Landesmusikrats Thüringen zum Heinrich-Schütz-Jubiläumsjahr 2022!

Das Schütz-Jahr 2022 orientiert sich mit seiner 350-jährigen Spannweite auf das Todesjahr von Heinrich Schütz (1672). Auch in Thüringen dürfen wir dies zum Anlass nehmen, an diesen 1585 im ostthüringischen Bad Köstritz geborenen „Vater unserer modernen Musik" und den „allerbesten Teutschen Componisten" zu erinnern.

Er gehört zu jenen wichtigen Kulturvermittlern, die im Rahmen des damals in Europa üblichen Kulturtransfers die neueste und modernste Musik der Zeit in Italien kennenlernen durften und diese Kenntnisse über die Alpen nach Norden brachten. Und so prägte Schütz wie kaum ein anderer Komponist das musikalische Schaffen in seiner Heimat über Generationen hinweg. Diese Spuren finden sich noch heute an vielen Musikorten in Thüringen, an denen die von den Kantoren und Organisten ausgebildeten Adjuvantenchöre die moderne mehrchörige Musik von Schütz selbstverständlich zur Aufführung bringen konnten. Eine dieser Spuren ist der schöne Namenszug „Heinrich Schütz", den wir einer uralten Notenhandschrift aus Goldbach (bei Gotha) entnehmen konnten und nun als Logo für die Thüringer Beiträge zum Schütz-Jahr 2022 präsentieren.

Vielleicht gelingt mit den Veranstaltungen und Konzerten zum Schütz-Jahr 2022 tatsächlich ein Echo auf jene großartige Epoche der musikalischen Bildung, von der später sogar ein Johann Sebastian Bach profitieren konnte und die für uns Nachgeborene ein Ansporn für die künftige Gestaltung der musikalischen Bildung in Thüringen sein kann.

Dieser Seite möchte hierzu beitragen, indem sie einen Überblick über die vielfältigen Aktivitäten zum Schütz-Jubiläumsjahr in Thüringen gibt. Wir freuen uns dafür über Ihre Veranstaltungsmeldung. Außerdem finden Sie unter Downloads Materialien für Ihre Öffentlichkeitsarbeit zum Schütz-Jahr.

Wir wünschen allen Beteiligten viel Erfolg und den Besucherinnen und Besuchern viel Vergnügen.

Ihr Dr. Christoph Meixner
Präsident des Landesmusikrates Thüringen